Siriden

Siriden
Siriden,
 
Ziriden [z-], berberische Dynastie in Nordafrika, begründet von Buluggin Ibn Siri (Ziri; ✝ 984); die Siriden gelangten ab 972 als Statthalter der Fatimiden in Tunesien und Ostalgerien zu großer Macht (Hauptstadt bis 1057 Kairouan), verloren sie aber, nachdem sie Mitte des 11. Jahrhunderts von diesen abgefallen waren, und gingen im Kampf gegen die Normannen, die 1148 die siridische Hauptstadt Mahdija eroberten, und die Almohaden 1167 unter. Von den Siriden spalteten sich 1015 die Hammadiden ab; einem anderen Seitenzweig entstammten im 11. Jahrhundert die Emire von Granada.
 
 
H. R. Idris: La Berbérie orientale sous les Zirides, Xe-XIIe siècles, 2 Bde. (Paris 1962).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siriden — Die Ziriden (arabisch ‏بنو زيري‎, DMG Banū Zīrī) waren eine Berberdynastie in Ifriqiya (972–1149). Geschichte Die Ziriden waren Ṣanhāǧa Berber auf dem Gebiet des heutigen Algerien. Im 10. Jahrhundert dienten sie als treue Vasallen den Fatimiden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordafrika unter dem Islam bis zur osmanischen Eroberung: Eroberte und Eroberer —   Von dem Zeitpunkt an, da der islamische Feldherr Amr ibn al As Ägypten und sein Vorfeld, die Cyrenaica (Barka) erobert hatte (642/643), erhob sich die Frage, ob man weiter nach Westen ausgreifen oder sich mit diesem reichsten aller bisher… …   Universal-Lexikon

  • maurischer Stil — maurischer Stil,   westislamische Kunstform im Maghreb, Nordafrika, und auf der Iberischen Halbinsel. Sie wurzelt in der Kunst der spanischen Omaijaden (711 ff.) und späterer Teilreiche (Emirat und Kalifat von Córdoba, 756 beziehungsweise 929… …   Universal-Lexikon

  • Tunesien — Tunesische Republik * * * Tu|ne|si|en; s: Staat in Nordafrika. * * * Tunesi|en,     Kurzinformation:   Fläche: 163 610 km2   Einwohner: (2000) 9,6 Mio.   Hauptstadt: Tunis   …   Universal-Lexikon

  • Maghreb — Maghrebländer; Maghrebstaaten * * * Ma|ghreb auch: Magh|reb 〈m.; ; unz.〉 die westliche (nordafrikanische) Region der arabischen Staaten (Marokko, Tunesien, Algerien) [arab., „Westen“] * * * Mạ|gh|reb, der; [s] [arab. maġrib = Westen; eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • Algerien — Al|ge|ri|en; s: Staat in Nordafrika. Dazu: Al|ge|ri|er, der; s, ; Al|ge|ri|e|rin, die; , nen; al|ge|risch <Adj.>. * * * Algeri|en,     …   Universal-Lexikon

  • Granada — 1Gra|na|da: Stadt in Südspanien. 2Gra|na|da; s: Provinz in Südspanien. * * * I Granạda,   1) Hauptstadt der gleichnamigen spanischen Provinz, am Zusammenfluss von Genil und Darro im Andalusischen Bergland, 662 780 m über dem Meeresspiegel, 241… …   Universal-Lexikon

  • Asir — I Asir,   südwestarabische Landschaft und Provinz (Südregion) Saudi Arabiens zwischen Hidjas und Jemen; größte Städte sind: Abha, Khamis Mushait, Najran, Jisan; überwiegend ein Gebirgsland (Hochland von Asir), das steil aus dem Küstentiefland… …   Universal-Lexikon

  • Hammadiden — Hammadiden,   islamische Dynastie berberischer Abstammung, ein Zweig der Siriden, herrschte im mittleren Maghreb 1015 1152 …   Universal-Lexikon

  • Médéa —   [mede a], Stadt in Algerien, im östlichen Tellatlas, 920 m über dem Meeresspiegel, 84 100 Einwohner; Verwaltungssitz des gleichnamigen Verwaltungsbezirkes; größte Arzneimittelfabrik des Landes, Pumpen und Schuhherstellung, Kunsthandwerk… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”